Nächster Online-Infoabend 16.06.2025, 19 Uhr

CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen

Unternehmen auf dem Weg zur lernenden Organisation begleiten

Start: 14.11.2025
Zertifiziert von:
cmi-logo
Mehr erfahren

Wissen als strategischer Erfolgsfaktor

Kennen Sie diese Herausforderungen in Ihrer Organisation?

  • Wertvolles Wissen geht verloren, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder neue Teams gebildet werden.
  • Projekte starten immer wieder bei Null, obwohl das Know-how längst in Köpfen, Dokumenten und Datenbanken vorhanden ist.
  • Innovationen und Veränderungsprozesse geraten ins Stocken, weil Wissen in Silos steckt und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit fehlt.
  • Entscheidungen verzögern sich, weil unklar ist, wer Experte für welches Thema ist und welches Wissen im Unternehmen bereits existiert.

Die Lösung: Professionelles Wissensmanagement

Wissen ist die Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts – und der entscheidende Erfolgsfaktor für Organisationen, die auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen. Modernes Wissensmanagement hilft Ihnen, vorhandenes Wissen sichtbar und nutzbar zu machen, Wissen gezielt zu teilen und neues Wissen zu erschliessen. So schaffen Sie die Basis für Innovation, schnelle Entscheidungen und eine lernende, agile Organisation.

Starten Sie jetzt – und machen Sie Wissen zum Motor Ihres Unternehmenserfolgs!

  • Start: 14.11.2025
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: November - Januar
  • Abschlussarbeit: Projektarbeit
  • Ort: Luzern und online
  • Studienbeitrag: 7’900 CHF
  • Basismodul des MAS/MBA E-Learning & Wissensmanagement
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Online Infoabend

Montag, 16. Juni 2025, 19 Uhr (Zoom-Meeting)

Sprechen Sie mit der Studienleitung Prof. Dr. Andrea Belliger über Inhalt, Zielsetzungen, Referent*innen und weitere Themen, die Sie interessieren.

Das erwartet Sie

Wenn Sie Unternehmen auf dem Weg zur lernenden Organisation begleiten möchten, sind Sie in diesem CAS genau richtig. Unsere Fortbildung vermittelt einen fundierten Überblick über Modelle, Tools und Methoden von Wissensmanagement in allen Branchen und vermittelt praktische Kenntnisse darüber, wie erfolgreiche Wissensmanagement-Projekte geplant und durchgeführt werden können.

Unser CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen unterstützt Sie dabei,

  • Wissensträger und Experten im Unternehmen sichtbar zu machen,
  • Wissen effizient zu sichern und weiterzugeben,
  • Silos aufzubrechen und bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern,
  • die Innovationskraft Ihrer Organisation nachhaltig zu stärken,
  • und Ihre Organisation fit für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu machen.

Stimmen aus dem CAS 2024:

„Mir hat der Kurs sehr geholfen, in meine Rolle des Wissensmanagers in der Firma zu wachsen.“
„Die hochkarätigen Dozenten mit unglaublich grossem Erfahrungsschatz. Vor-Ort-Kurstage, um sich austauschen zu können.“
„Ich bin dankbar für die Mischung aus online und vor Ort Kursen. Ich bin dankbar für das Netzwerken."

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte, Feedback

Was sagen unsere Studierenden?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS eLearning & Digital Learning
Digitale Transformation und Innovation von Learning & Development
CAS Transformation Toolbox
17 wirkungsorientierte Methoden & Tools für Organsiationen im Wandel
CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.

FAQs

Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann  (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).

Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. 

Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Wir beraten Sie gerne!

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

?

Studienberatung

Janine Wigger Sidler

janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen